.
Querschnittsthemen I
Das Querschnittsthema Prävention und Partizipation
befindet sich auf der Startseite von Zusammenarbeit und Qualität
Querschnittsthema Werte
- Welche Werte beeinflussen das individuelle und das institutionelle Netzwerken?
- Wie kann Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Mündigkeit beitragen?
- Welche pädagogische Grundhaltung ist für die Bearbeitung von Konflikten hilfreich?
- Welche Bedeutung hat die individuelle Lerngeschichte für den eigenen Umgang mit Konflikten im Team?
- Welche Werte und Wertneutralität muss eine Konzeption beinhalten?
- Inwieweit spielen die persönlichen Werte der Mitarbeit / der Mitarbeiter eine Rolle im Prozess der Qualitätsentwicklung?
- Welche Konflikte können aus Ihrer Sicht zwischen den unternehmerischen und sozialen Aufgaben von Wohlfahrtsverbänden entstehen?
- Beinhaltet das Subsidiaritätsprinzip Werte, die auch in der pädagogischen Arbeit vermittelt werden sollten?
- Wie unterscheiden sich Leitbilder und Werte der Wohlfahrtsverbände voneinander?
- In welchem Zusammenhang stehen Rituale und die Weitergabe von Werten von Generation zu Generation?
- Inwieweit trägt der präventive und unterstützende Leitgedanke im Kinder- und Jugendhilfegesetz zu einer Stärkung der Familie bei?
- Wie lässt sich eine wertschätzende Haltung, die Vielfalt achtet in der Zusammenarbeit mit Familien in den Maßnahmen der „Hilfe zur Erziehung" realisieren?
- Welche Werte lassen sich im aktiven Zuhören vermitteln?
- Welche Wertvorstellungen beeinflussen den Dialog mit Erziehungspartnern?
- Welche Wertvorstellungen prägten das Familienleben im Mittelalter?
- Wie kann verhindert werden, dass ein Kind mit einer chronischen Erkrankung eine besondere Rolle in der Gruppe erhält?
- Wie beeinflussen kulturelle Handölungsmuster das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen?
- Ist die hohe gesellschaftliche Bedeutung der Sprachrichtigkeit zeitgemäß?
- Wie prägen die eigenen Erfahrungen in der Familie die Wahrnehmung von Menschen mit einer Behinderung?
- Wie kann eine Auswahl von Büchern in unterschiedlichen Sprachen für die Sprachförderung aller Kinder genutzt werden?
- Welche Argumente sprechen für und welche gegen eine gemeinsame Hausaufgabenbetreuung von Kindern mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf?
- Wie können Heranwachsende von der Vielfalt der Menschen mit Migrationshintergrund profitieren?
- Welche Argumente sprechen dafür oder auch gegen das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung, www.bildungspaket.bmas.de?
- Erläutern Sie die Aussage: Wenn sich jeder seine Welt konstruiert, gibt es dann gemeinsame Werte?
- Erläutern Sie, gibt es heute noch umfassende und allgemeinverbindliche Werte?
- Wie kann Wertevielfalt in der inklusiven Arbeit als Bereicherung genutzt werden?
- Welche pädagogischen Möglichkeiten gibt es, sozialisierte Wertvorstellungen zu verändern?
- Welche Gendervorstellungen sollten Ihrer Meinung nach vermittelt werden?
- Sind mit der Schweigepflicht Werte verbunden, die unverzichtbar für die pädagogische Berufsausübung sind?
- Welche Werte leiten sich aus der Personensorge und ihrer Rahmenvorgaben ab?
- Welche Werte möchten Sie in Pflegesituationen vermitteln?
- Welche Werte lassen sich aus den Wesensgliedern (Waldorfpädagogik) ableiten?
- Inwieweit haben sich pädagogische Werte mit dem Wandel pädagogischer Konzepte verändert?
- Wie beeinflusst das Lebensalter der Kinder und Jugendlichen die pädagogischen Maßnahmen zur Wertevermittlung?
- Welche Entwicklungsvoraussetzungen müssen Erzieher bei der gemeinsamen Konfliktlösung mit Kindergartenkindern beachten?
- Mittels welcher pädagogischen Maßnahmen kann Diversität in Gruppen wertschätzend genutzt werden?
- Welche Rolle spielt die Gruppenleitung bei der Vermittlung von Werten bei Heranwachsenden?
- Wie beeinflusst der Beziehungsaspekt in der Kommunikation die Sprachentwicklung bei Kindern und Jugendlichen?
- Wie nehmen eigene Wertevorstellungen Einfluss auf die Inhalts- und Beziehungsaspekte einer Nachricht?
- Welche Vorstellungen über Rollenbilder in der Familie können durch Strafen entwickelt werden?
- Welche zu vermittelnden Werte lassen sich aus dem Erziehungsziel Selbständigkeit ableiten?
- Beurteilen Sie: In welcher Weise verändert sich, mit den wandelnden Erziehungsbegriffen, auch die Wertevermittlung in den pädagogischen Einrichtungen? Zeigen Sie an Beispielen die Werte auf, die bei den pädagogischen Pionieren im Mittelpunkt stehen!
- Erörtern Sie die Möglichkeiten der Wertevermittlung, die Pflegeeltern haben!
- Erörtern Sie welche Werte aus der eigenen Biografie mit in die pädagogische Arbeit fließen!
- Erörtern Sie, warum muss die Arbeit der freien Jugendhilfe mit den Zielen des Grundgesetzes vereinbar sein!
- Inwieweit verändert die Einführung der Schulpflicht die Werte einer Gesellschaft?
- Welche Werte lassen sich aus den allgemeinen Bildungszielen ableiten?
- Welche Bedeutung haben die eigenen Lernerfahrungen einer Erzieherin für ihre Aufgabe, Kinde rund Jugendlichen Bildungsprozesse zu ermöglichen?
- Welchen Einfluss haben eigene Erfahrungen in der Beziehungsgestaltung auf die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
- In welchem Maße fordern Entwicklungsaufgaben Wertentscheidungen ein?
- Welchen Einfluss kann das Gesetz der gemeinsamen Bewegung auf die Werteentwicklung haben?
- Welche Bedeutung hat die eigene Haltung zur kindlichen Sexualität für die Aufgabe der Wertevermittlung?
- Wie kann sich die Werteorientierung in Bezug auf Gesundheit im Laufe des Lebens verändern?
- Welche Werte können bei der Gestaltung und Nutzung des Außengeländes thematisiert werden?
- Welche Werte können über ein positives Vorbild im sozialpädagogischen Alltag vermittelt werden?
- Welche Werte werden durch bestimmte Regeln vermittelt?
- Wie kann Subsidarität (Hilfe) erst dann, wenn Eigenhilfe nicht ausreicht, als Wert vermittelt werden?
- Wie lassen sich die Berücksichtigung der individuellen Entwicklung und die Orientierung an Entwicklungsrastern so vereinbaren, dass das jeweilige Kind als Subjekt gesehen wird?
- Welche Werte lassen sich aus dem Prinzip der gemeinsamen Aufmerksamkeit ableiten?
- Wie kann ein gesundes Verhältnis zu Geld durch Projekte gefördert werden?
- Warum ist der Umgang mit den Kategorien „richtig" und „falsch" wichtig bei der Entwicklung eigener Werte?
Querschnittsthema Nachhaltigkeit - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Welche Netzwerke tragen dazu bei, die Welt ein Stück zu verbessern?
- Inwiefern können Netzwerke die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern?
- Inwieweit wird durch die Nutzung der Medien zur Öffentlichkeitsarbeit auch Nachhaltigkeit berücksichtigt?
- Wie kann Öffentlichkeitsarbeit zur Prävention genutzt werden?
- Inwieweit können gesellschaftlich bedeutsame Themen konzeptionelle Schwerpunkte in Konzeptionen werden?
- Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit können bestimmte Qualitätsstandards leisten?
- Überlegen Sie, wie sinnvoll es ist, Projekte z. B. zu gesellschaftlich-relevanten Themen punktuell finanziell zu fördern?
- Welche Bedeutung hat der Begriff „Nachhaltigkeit" in der Erziehung zur Zeit des Kaiserreiches?
- Welche Rolle spielt das professionelle Selbstbild der jeweiligen Fachkräfte für eine gelingende Zusammenarbeit im Sozialraum?
- Welchen Beitrag könnten sozialpädagogische Einrichtungen leisten, um Hürden für die Inanspruchnahme therapeutischer Maßnahmen abzubauen?
- Welche Bedeutung hat die Analyse der individuellen Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen für die entwicklungsfördernde Gestaltung ihres Lebensalltages in sozialpädagogischen Einrichtungen?
- Inwiefern können Angebote der Gesundheitsprävention die Entwicklungsmöglichkeiten junger Menschen unterstützen?
- Wie können Kulturgegenstände der Bewohner einer Wohngruppe genutzt werden, um die Entwicklung einer offenen und akzeptierenden Haltung zu unterstützen?
- Welche Vorteile kann eine inklusive Pädagogik, bei der Heterogenität als Bereicherung gesehen wird, für alle Kinder einer Grundschulklasse mit sich bringen?
- Wie können Schwerpunkte einer inklusiven Pädagogik auch außerhalb der Kindertageseinrichtung fortgesetzt werden?
- Was (Projekte, Maßnahmen, Programme) wird benötigt, damit eine Normalisierung der Lebensbedingungen dauerhaft selbstverständlich gelingen kann?
- Inwieweit fördert Inklusion die nachhaltige Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen?
- Wie kann das Lernen am Modell auch für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung genutzt werden?
- Wie können Sie bei Kindern ein nachhaltiges Bewusstsein für die eigenen Rechte bewirken?
- Wie können Projekte aussehen, die für die Welt von morgen sensibilisieren?
- Wie lassen sich Naturmaterialien für die Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen nutzen?
- Welchen Einfluss haben unterschiedliche pädagogische Handlungskonzepte auf die Nachhaltigkeit pädagogischer Arbeit?
- Inwiefern kann durch die Übernahme von Diensten die soziale Verantwortung angebahnt werden?
- Erläutern Sie, wie wirken sich die Gruppenprozesse bei Jugendlichen auf die Suchtprävention aus?
- Erläutern Sie, wie die gemeinsamen Ziele von Gruppen für die gesellschaftlichen Anliegen genutzt werden?
- Inwieweit nimmt das Konzept des „Johari-Fensters" Einfluss auf die Gestaltung zukünftiger Lebenswelten?
- Welche Bedingungen müssen Ganztagesangebote erfüllen, damit sie nachhaltige Auswirkungen haben?
- Erläutern Sie die Aufgaben und Ziele der Welt-Dekade der Vereinten Nationen „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) unter dem Motto „Nachhaltigkeit lernen" 2005 bis 2014!
- Erläutern Sie den Begriff Nachhaltigkeit!
- Wie lässt sich die Bereitschaft für die Übernahme von Verantwortung für Veränderungsprozesse in der Gesellschaft in den verschiedenen Lebensaltern nutzen?
- Inwiefern kann die Beobachtungsdokumentation die Nachhaltigkeit der pädagogischen Arbeit fördern?
- Wie können Menschen in sozialpädagogischen Einrichtungen schon heute für ihre zukünftige Gesundheit und die kommender Generationen sensibilisiert werden?
- Wie kann Ernährungsverhalten das Umweltbewusstsein nachhaltig beeinflussen?
- Welches Spielmaterial trägt dazu bei, die „Welt ein Stück zu verbessern"?
- Welche Theaterstücke sensibilisieren für die Belange der Welt von morgen?
- Erläutern Sie welche Maßnahmen es zur nachhaltigen Kreativitätsförderung gibt!
- Wie kann Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der Sprache für die Welt von heute und morgen nahe gebracht werden?
- Wie kann die Verantwortung für die Umwelt sprachlich adressatengerecht thematisiert werden?
- Wie kann die naturwissenschaftliche Bildung für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstiles genutzt werden?
- Welche Elemente bewirken die Nachhaltigkeit religiöser Feste und Traditionen?
.