Sie sind hier: www.querhandeln.de / PRÜFUNGSHANDELN / Bildung und Entwicklung fördern II / Musik und Rhythmik
.
Musikalisch aktiv wahrnehmen, singen und musizieren – Rhythmisch-musikalische Tätigkeiten erfahren und ausüben
- Die Aussage "Musik ist wie eine andere Welt" bedeutet für die musikalische Erziehung von Kindern, dass ...
- Erläutern Sie die Bedeutung von Musik und Rhythmik für die kindliche Entwicklung!
- Gehen Sie der Frage nach, ob der gute Musikgeschmack angeboren ist oder nicht!
- Erläutern Sie die typischen Merkmale eines Kinderliedes!
- "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum". Erläutern Sie diese Aussage von Friedrich Nietzsche (1844-1900, deutscher Philosoph) am Beispiel einer musikalischen Aktivität für Ihre Kindergruppe!
- Begründen Sie mit Ihren Fachkenntnissen die Frage "Macht Musizieren schlau?"
- Gestalten Sie ein Angebot "Singend die Welt entdecken"! Erläutern Sie an diesem Angebot die Vorbereitungsphase, die Motivationsphase, die Hinführungsphase, die Erarbeitungsphase, die Vertiefungsphase und die Abschlussphase!
- Erläutern und begründen Sie fundiert "Das Gespür für Rhythmus ist angeboren!"
- Beschreiben Sie die Herausforderungen bei einer Liedanalyse!
- Erläutern Sie die Kriterien, die Sie bei einer Liedanalyse anwenden!
- Erläutern Sie die theoretische und praktische Vorgehensweise bei einer Liedeinführung!
- Beschreiben Sie die Kennzeichen, die Kompetenzen, die Qualifikationen, die eine musikalische Persönlichkeit, eine pädagogische Fachkraft auszeichnen!
- Sie haben die Aufgabe ein Musikzimmer oder einen Raum für musikalische Aktivitäten in Ihrer Einrichtung einzurichten. Erläutern Sie die Kriterien, die Sie bei der Gestaltung berücksichtigen!
- Stimmbildung ist eine wesentliche Aufgabe von Logopäden und Musikpädagogen. Beschreiben Sie Vorgehensweise bei der Stimmbildung und welche Medien oder Spiele und Geschichten Sie während der Stimmbildung einsetzen!
- Beschreiben Sie, weshalb Instrumente als Ausdrucksmittel gedeutet werden können!
- Erläutern Sie die Bedeutung von Körperinstrumenten und für welche Aktivitäten eignen sich besonders die Körperinstrumente?
- Begründen Sie die Aussage von Gunter Kreutz, Musikwissenschaftler: "Wer singt, gewinnt Lebensqualität und ist gesünder"!
- Beschreiben Sie die Gemeinsamkeiten zwischen Motorik und Rhythmik!"
- Erläutern Sie die Aussage einer pädagogischen Fachkraft "Den Tanz haben wir wieder zu den Menschen zu bringen!"
- Begründen Sie die Aussage "Kinder, die ein Musikinstrument spielen, haben eine längeranhaltende Konzentrationsdauer!"
- Erläutern Sie "Musikinstrumente spielen fördert die Konzentration!"
- Beschreiben Sie die musikalische Entwicklung von Kindern in der Anwendung vielfältiger Musikinstrumente bzw. in der Anwendung von den orffschen Instrumenten!
- Nennen Sie einfache Liedbegleitungen und Stabspiele in der Pentatonik!
- Auf welche pädagogischen Prinzipien, Techniken, Methoden haben Sie beim Verklanglichen von Gedichten und Geschichten zu achten? Begründen Sie Ihre Aussage!
- Erläutern Sie die Auswirkungen und Folgen der kreativen Sprech- und Sprachförderung in der Anwendung von Musik und Rhythmik!
- Weshalb wird die interkulturelle Arbeit durch Musik positiv verstärkt?
- Beschreiben Sie, weshalb die Orgel die Königin der Instrumente genannt wird! Welche Bedeutung hat das Orgelspiel und das Hören von Orgelklängen für die kindliche Entwicklung?
- Erläutern Sie die Bedeutung und Ziele der musikalischen Bewegungsgeschichten!
- Erläutern Sie die Bedeutung der musikalischen Früherziehung!
- Beschreiben Sie, weshalb die musikalische Früherziehung als ein Modell zur "Hörerziehung-die Fähigkeit des richtigen Hörens" angesehen werden kann!
.